Wie kann ich meine WordPress Website mit BackWPup sichern und wiederherstellen?

BackWPup ist ein WordPress Plugin, mit dem sich ganz einfach Backups einer Website erstellen lassen. Es ist schnell und einfach installiert und bietet sogar automatisierte Sicherungen. Die Intervalle können individuell definiert werden. Dank BackWPup kann man in der Pro-Version seine eigene Website ganz leicht mit einem vorher erstellten Backup selbst wiederherstellen. DafĂŒr muss man nicht Informatik studiert haben. Wir zeigen, wie man nach der Plugin-Installation und -Aktivierung am besten vorgeht.

Mit BackWPup fĂŒr WordPress ist man auf der sicheren Seite

Fast jeder hat es schon einmal erlebt: Man sitzt seit Stunden an einem Dokument und will es gerade abspeichern, da hĂ€ngt sich der Computer auf und alles ist weg. So Ă€hnlich kann es einem auch mit der Datenbank und Dateien einer WordPress Website ergehen, sei es durch eigenes Verschulden, systemischen Fehler des Servers oder einen Hackerangriff. Insbesondere Kommentare, BlogbeitrĂ€ge oder die Mediathek sind dann nur durch ein regelmĂ€ĂŸiges Backup gesichert und wiederherstellbar. 

BackWPup ist ein kostenloses WordPress Plugin, das schon als Free-Version sehr viele nĂŒtzliche Funktionen bietet. So kann man beispielsweise komplette oder auch nur Teilsicherungen vornehmen. Auch die Intervalle, in denen das WordPress Backup stattfinden soll, werden ganz individuell festgelegt. Außerdem kann mehr als ein Backup-Auftrag eingerichtet sowie das Backup ganz einfach wiederhergestellt werden. Es ist somit ein Plugin, dass man theoretisch nur einmal einrichten braucht – der Rest lĂ€uft von alleine!

Ein vollstÀndiges WordPress Backup erstellen

Am besten ist es, wenn man die komplette WordPress Website sichert, insbesondere Datenbank und Dateien. Sollte es dann einmal zu einem Totalausfall der Website kommen, mĂŒssen nicht einzelne Komponenten wie z. B. Plugins langwierig nachinstalliert werden. Sobald also die Installation des BackWPup Plugins erfolgreich war, erstellt man einen neuen Auftrag im Backend des Plugins. Dieser wird zunĂ€chst betitelt. Anschließend werden unter “Auftragsdetails” alle HĂ€kchen gesetzt.

Tipp: “Datenbank-Backup” und “Dateien-Backup” anhaken, um u. a. BeitrĂ€ge, Produkte, Themes, Bilder zu sichern – also alles, was fĂŒr die eigene WordPress Website wichtig ist.

 Backup-Ziele

Unter “Backup-Ziele” kann danach festgelegt werden, wo die Sicherungsdatei abgelegt werden soll, z. B. als Backup im Ordner, per E-Mail gesendet, auf FTP und/oder zur Dropbox. 

Ändern sich bei der WordPress Website tĂ€glich oder mehrmals pro Woche Inhalte, so sollten – neben dem wöchentlichen vollstĂ€ndigen Backup – tĂ€gliche Teilsicherungen durchgefĂŒhrt werden. Dazu reicht es aus, wenn man z. B. nur die Datenbank mit BeitrĂ€gen, Kommentaren, etc. und den WordPress XML-Export sichert.

Eine ausfĂŒhrliche Anleitung, wie man ein komplettes WordPress Backup mit BackWPup erstellt, findet sich hier.

Automatische WordPress Backups einstellen

Nachdem die vorangegangenen Handgriffe absolviert wurden, kann man sich nun entweder fĂŒr einen sofortigen Start des Backups (“Jetzt starten”) oder fĂŒr einen geplanten Start entscheiden. FĂŒr einen geplanten Auftrag gibt es 5 verschiedene Optionen, wobei es hier eine manuelle sowie 4 automatisierte AusfĂŒhrungen gibt.

Tipp: Den Backup-Auftrag mittels “WordPress Cron” planen. Der Prozess lĂ€sst sich nach Wunsch zeitlich einstellen und ausfĂŒhren.

Backup-Auftrag

Einen erstellten Backup-Auftrag starten – sofort oder geplant

Safe & Easy: Sicherung des Backups in der Dropbox

ZunĂ€chst erfolgt die Anmeldung oder eine einfache Registrierung zum Dropbox-Konto. Anschließend wird festgelegt, das BackWPup Zugriff auf den Ordner erhĂ€lt, in dem die Sicherungen gespeichert werden sollen (“App Access”).

Tipp: In den Backup-Einstellungen kann man den Ordner und die Anzahl der Sicherungen definieren.

Backup-Einstellungen

Ein WordPress Backup in der Dropbox speichern

Wiederherstellung der gesicherten Daten

Hat man seine Datenbank und Dateien erfolgreich im Backup gesichert, so kann man sie im Bedarfsfall ganz schnell und einfach wiederherstellen. Mit Hilfe der BackWPup Restore Funktion, die in der Pro-Version enthalten ist, gelingt dies auf zwei Wegen:

  • Backup ĂŒber den MenĂŒpunkt “Restore” wiederherstellen
  • Backup direkt wiederherstellen

Bei der ersten Variante wird das Backup (ZIP-Datei) zunĂ€chst hochgeladen. Die zweite Möglichkeit bietet eine Wiederherstellung auf direktem Wege. Hierbei wĂ€hlt man in einer Backup-Liste die gewĂŒnschte Sicherungsdatei aus und klickt dann auf “Restore”.

Tipp: Festlegen, ob nur die Datenbankoder das komplette Backup wiederhergestellt werden sollen.

Backup-Wiederherstellung

Abschließend erfolgen ein paar kleinere Datenbankeinstellungen und der Restore-Vorgang kann gestartet werden.

Wie nutze ich die BackWPup Restore Funktion?

Jetzt Blogs, Webseiten und Onlineshops vor einem Datenverlust schĂŒtzen – mit den automatischen Backups unseres WordPress Plugins BackWPup oder BackWPup Pro!